Bildung von Berufsbildner/innen in Lehrbetrieben
Lehrplan für den 40-Stunden-Kurs
Der Rahmenlehrplan für die 100 Lernstunden bildete die Grundlage für den Lehrplan des 40-Stunden-Kurses. Die SBBK-Arbeitsgruppe hat diesen Lehrplan erarbeitet und den Kantonen an der Tagung vom 13. März 2007 als gemeinsame Basis für den 40-Stunden-Kurs zur gegenseitigen Anerkennung vorgeschlagen, worauf sich die Kantone auf den Lehrplan geeinigt haben.
Vom «Rahmenlehrplan für Bildungsverantwortliche» wurden Struktur und Terminologie (Bildungsziele, Inhalte, Standards) als gemeinsame Basis übernommen. Form und Gestaltung der Kurse sind Sache der einzelnen Kantone und können unterschiedlich sein.
Der Vorstand der SBBK beschloss das Verfahren zur Anerkennung des Lehrplans durch die Kantone.
Das Qualifikationsverfahren, das zum eidgenössich anerkannten Diplom führt, wurde ebenfalls beschrieben.
![]() |
Bestimmte Themen werden im Lehrplan nicht explizit aufgeführt, sind jedoch in den Bildungszielen enthalten und können demnach im Kurs behandelt werden. Das sind insbesondere folgende Themen:
- Die Rolle der Berufsbildner/innen in Lehrbetrieben: Sie bildet den roten Faden für die QualiCarte und wird folglich transversal behandelt.
- Die Überprüfung der fachlichen Kompetenzen: Sie ist in den Bildungszielen 2 und 3 enthalten.
- Allgemeine Themen wie Multikulturalität oder Nachhaltigkeit werden transversal als Inhalte in die verschiedenen Bildungsziele eingebaut.
Es können noch weitere Themen, die jedoch nicht von vordringlicher Bedeutung sind, in die Bildungsprogramme integriert werden, z.B. Brückenangebote, Weiterbildungsmöglichkeiten nach Abschluss der Berufslehre usw.